AUDIODESKRIPTION

Was wir bieten


Durch unsere Audiodeskriptionen werden visuelle Eindrücke in Sprache übersetzt – lebendig, präzise und atmosphärisch. So entstehen akustische Bilder, die Kunstwerke, Orte und Situationen auch für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar machen.

Ursprünglich im Film- und Fernsehbereich eingesetzt, wird Audiodeskription heute zunehmend genutzt, um kulturelle und räumliche Angebote zugänglich zu machen. Wir entwickeln Beschreibungen, die sowohl informativ als auch gestalterisch gedacht sind – abgestimmt auf Inhalt, Kontext und Zielgruppe.

Unsere Audiodeskriptionen kommen unter anderem zum Einsatz:
• zur Beschreibung einzelner Kunstwerke oder architektonischer Details
• als Ergänzung zu Audioguides oder Tastmodellen
• zur Einführung in taktile Pläne oder Stadtmodelle

Foto einer Frau, die eine Audiodeskription anhört und ein Modell ertastet

Unser Vorgehen

So einzigartig wie jedes Kunstwerk, jede Ausstellung oder Sehenswürdigkeit ist, so individuell gestalten wir auch die passende sprachliche Vermittlung. Am Anfang steht immer ein sorgfältiger Dialog: Gemeinsam mit unseren Auftraggeber:innen klären wir, für wen die Audiodeskription gedacht ist, welchen Ton sie treffen soll und welche Inhalte im Mittelpunkt stehen.

Aus diesem Austausch entsteht ein Prozess, in dem wir Text, Ton und Zugänglichkeit sorgfältig aufeinander abstimmen – Schritt für Schritt, bis zur fertigen Audiodeskription.


Texterstellung bzw. Textanpassung


Im ersten Schritt verfassen wir das Skript: eine präzise und zugleich atmosphärisch gestaltete Beschreibung, die visuelle Inhalte in eine zugängliche Sprache übersetzt. Je nach Bedarf fließen dabei Hintergrundinformationen, historische Kontexte oder Bezüge zu akustischen und taktilen Elementen mit ein.

Liegt bereits Audiomaterial vor, passen wir bestehende Inhalte an und ergänzen sie um beschreibende Passagen.

Bild: historische Schreibmaschine mit halb beschriebenem Blatt Papier und zwei tippenden Händen
Foto Sprecherin vor Mikrofon

Bild von Freepik

Einsprechen der Audio-Datei


Nach der Freigabe des Textes wird die Audiodeskription eingesprochen – mit Sorgfalt für Klang, Tempo und Ausdruck. Je nach Projekt und Anforderung übernehmen wir die Sprachaufnahme selbst oder arbeiten mit erfahrenen Sprecher:innen zusammen, die stilistisch zum Inhalt passen.

Die fertige Aufnahme wird professionell bearbeitet und als MP3- oder WAV-Datei zur Verfügung gestellt – klar, gut verständlich und einsatzbereit.

Integration

der Audiodeskription


Die fertige Audiodeskription kann auf unterschiedliche Weise zugänglich gemacht werden: per Kopfhörer, Einhandhörer, Richtlautsprecher oder – wenn keine Technik installiert wird – über QR-Codes mit Smartphone-Abruf. So wird sie zum hörbaren Bestandteil eines barrierefreien Erlebnisses.

Bild mit verschiedenen Möglichkeiten für das Bereitstellen von Audiodeskription: QR-code, Einhandhörer, Richtlautsprecher

Unsere Audiodeskriptionen können als eigenständiges Format stehen oder Teil eines multisensorischen Gesamterlebnisses sein – etwa in einer Tast- und Hörstation, als Bestandteil einer Reliefbox oder in Kombination mit taktilen Modellen. So entsteht eine Verbindung von Hören, Tasten und Denken – vielschichtig und inklusiv.

Rendering einer Taststation - also ein Tastmodell mit Erklärungen, Beschriftung in Braille, QR-Codes zum Abrufen von Audiodeskription, Detailansichten
Gesamtansicht einer Taststation, inklusive Podest und Einhandhörer für Audiotechnik
Rendering der Reliefbox, einer Umhängebox mit Tafeln mit taktilen Inhalten, die ausgeklappt und ertastet werden können